Der 27.04.2025 begann sehr kühl auf dem leicht reifbezogenen Acker bei Friedrichshof mit den Fährtenprüfungen. Zwei Sportlerinnen aus unserem Verein traten zur Fährtenprüfung FPr1 und eine aus dem Hundesportverein Rahnsdorf zur Internationalen Fährtenprüfung IFH1 an. Sie trafen auf den erfahrenen Leistungsrichter Olaf Kriegs, der bei uns schon einige Prüfungen souverän richtete. Bei den Fährtenprüfungen müssen die Hunde an einer 5 bzw. 10 Meter langen Leine eine Fährte ablaufen. Die Fährten werden vorher vom Hundeführer selbst oder von einem qualifizierten Fährtenleger gelegt. Je nach Prüfungsstufe sind die Fährten unterschiedlich lang, variieren im Verlauf und der Liegedauer. Auf den Fährten wird, auch jeweils nach Schwierigkeitsgrad, eine bestimmte Anzahl von Gegenständen gelegt, die der Hund bei der Suche deutlich anzeigen muss. Für das Ablaufen der Fährten gibt es ein vorgegebenes Zeitfenster. Unsere drei Starterinnen liefen ihre Fährten mit recht guten Ergebnissen ab. Der Leistungsrichter gab in der Auswertung noch gute Hinweise für die weitere Arbeit, so dass die nächsten Prüfungen noch besser bewältigt werden können und der Ansporn da ist in einer höheren Klasse zu starten.
Während sich die Fährtenprüflinge sich auf dem Acker bewährten, herrschte auf dem Hundeplatz am Behlendorfer Weg emsiges Treiben. Routiniert und fleißig wurde unser „Prüfungscamp“ aufgebaut. Bänke, Stühle, Versorgungsbuffet und Grill fanden schnell den vorgesehen Platz. Die Sonne sorgte dafür, dass der kühle Morgen rasch in einen optimalen Prüfungsvormittag überging. Gegen 10 Uhr waren die Fährtenprüflinge zurück auf dem Platz. Nun konnten die Platzprüfungen beginnen. Wie es immer so ist, machte sich einige Nervosität bei den Prüfungsteilnehmenden breit. Der Ablaufplan stand fest und somit konnte die Prüfung mit der obligatorischen Chipkontolle beginnen.
Zur Begleithundeprüfung mit Verkehrsteil traten aus dem Müncheberger Hundeverein drei Sportfreunde und aus dem MV Rahnsdorf eine Sportfreundin an. Den Unterordnungsteil auf dem Hundeplatz bestanden alle Teilnehmenden. Dennoch gab es sehr nützliche Tipps vom Leistungsrichter an welchen Stellen noch intensiver mit dem Hund trainiert werden könnte.
Zur Internationalen Begleithundeprüfung (IBGH) traten insgesamt fünf Sportler in unterschiedlichen Kategorien an. In der IBGH 1 drei, IGBH 2 einer und in der IGBH 3 eine Sportlerin. Aufgrund einer kürzlich erfolgten Änderung der Prüfungsordnung, gab es während der Prüfung einige kleine Irritationen. Die konnten aber durch den Leistungsrichter und die Prüfungsleiterin Angela Grenz rasch geklärt werden, so dass alle Starter ihre Prüfung bestanden und alle motiviert an weiteren Trainingszielen arbeiten können.
Nach eine kleinen Pause folgte nun der Straßenteil für die Starter der Begleithundeprüfung. Hier werden Alltagsbegegnungen simuliert. Der Hundeführer begegnet mit seinem Hund Radfahreren, muss Jogger und ein Auto passieren lassen, unvorhersehbare Ereignisse bewältigen, sich mit dem Hund in einer Menschengruppe sicher bewegen und sich vom Hund entfernen, ohne dass dieser unruhig wird. Auch diesen Teil absolvierten die Starterteams alle erfolgreich. An dieser Stelle Dank an die geduldigen Trainer und natürlich an die fleißig trainierenden Hundesportler.
Nachdem alle Startenden für ihre Leistungen gewürdigt wurden, konnte das Abschlussfoto bei allen ein zufriedenes teils erleichtertes Grinsen auf den Gesichtern festhalten. Der Tag klang dann mit einem geselligen Beisammensitzen, bei sich dem über die abgelegten Prüfungen ausgetauscht und über weitere Vorhaben gefachsimpelt wurde.
Ein großes Dankeschön an die vielen fleißigen Helfer – wir alle gemeinsam habe es wieder einmal geschafft, dass es ein sehr schöner Tag war. Danke auch an die Sportfreunde aus Rahnsdorf für die Unterstützung.
Ganz ohne Hilfe von außen ist unsere Arbeit mit den Hunden nur schwer möglich. Für die Bereitstellung des Fährtengeländes danken wir Herrn Lindner von der Agrargesellschaft Müncheberg mbH und Schäfermeister Hahnel für die Bereitstellung der Parkfläche sowie dem Futtermittelhersteller Belcando für die Sach- und Futterspenden zur Siegerehrung.
Übrigens freuen wir uns schon sehr auf die Ausrichtung Turnierhundesport Wettkampf am 29.06.2025. Wir richten solch einen Wettbewerb, bei dem wir viele Sportler aus anderen Vereinen aus Berlin und Brandenburg erwarten, erstmalig aus. Die Vorbereitungen laufen schon lange. So haben wir auf unserem Platz eine entsprechende Hindernisbahn errichtet und trainieren fleißig. Wer Interesse hat, kommt einfach mal vorbei.
Jörg Götze