In der letzten Zeit drehte es sich in unserem Verein fast nur noch um eine Sportart: Turnierhundesport (THS), auch Leichtathletik mit dem Hund genannt. Zum ersten Mal wollten wir als Verein ein Turnier für Sportler aus Berlin und Brandenburg ausrichten. Lange vorher liefen hierzu die Vorbereitungen, um wettbewerbsfähige Bedingungen zu schaffen. Dazu gehörte der Aufbau einer Hindernisstrecke, Slalomparcours und ein Hürdenlauf sowie die Anschaffung neuer Geräte.
Um uns gut vorzubereiten und den Ablauf eines Turnieres besser kennenzulernen, besuchten einige Mitglieder im April ein THS-Gemeinschaftstraining in Berlin-Neukölln und erzählten begeistert vom dortigen Training und den erhaltenen neuen Impulsen.
Im Mai fand ein Fünfländerkampf in Hambühren (Niedersachsen) statt. Philip und Pauline Poganiatz waren Teil der 13-köpfigen Mannschaft aus unserem Bundesland und starteten mit ihren Hunden Greta und Oskar im 2000 m Lauf. Es war insgesamt ein spannender Wettkampf, mit den 4 Disziplinen des THS. Leider hat es den ganzen Tag hindurch geregnet, schade! Aber die Stimmung war trotzdem gut und am Ende warteten alle gespannt auf die Siegerehrung. Sogar die Sonne zeigte sich kurz und somit wurden wir doppelt belohnt. Denn unsere Mannschaft aus Berlin/ Brandenburg erkämpfte sich den 1. Platz und somit den begehrten Wanderpokal.
Viel Zeit zum Erholen blieb unseren Sportlern jedoch nicht, denn schon im Juni fanden die THS – Landesmeisterschaften in Groß Kölzig (Nähe Cottbus) statt. Hier starteten Anika Krüger im Vierkampf 1 und ihre Kinder Philip und Pauline im 2000 m Geländelauf. Mit großem Kampfgeist meisterten beide ihre Strecken und erreichten hervorragende Zeiten in ihren Altersgruppen. Sie qualifizierten sich damit für die Bundessiegerprüfung im September. Wir sind stolz, so eine sportliche Familie in unserem Verein zu haben und werden sie auch weiterhin bestmöglich unterstützen.
Der große Höhepunkt der letzten Zeit war dann der durch unseren Verein organisierte THS-Wettbewerb am 29.06.2025 in Müncheberg. Als Prüfungsleiterin fungierte Anika Krüger, was ihr in den Tagen zuvor einige schlaflose Nächte bereitet hat. Leistungsrichterin Karola Kunath, 2. Vorsitzende des DVG Landesverbandes Berlin/Brandenburg, stand ihr während der gesamten Veranstaltung helfend zur Seite. Als Teilnehmer haben sich 26 Teams aus Vereinen in Berlin-Neukölln, Rüdersdorf, Cottbus und Lebus angemeldet. Sie starteten in verschiedenen Altersgruppen und in verschiedenen Leistungsstufen. Insgesamt nahmen auch 4 Jugendliche teil, der Jüngste war erst 8 Jahre alt und die beiden älteren Herren schon über 70. Obwohl wir erst seit kurzer Zeit diese Sportart etwas intensiver betreiben, haben sich 7 Sportler aus unserem Verein den Herausforderungen gestellt. Sie haben gute Leistungen erbracht und hatten vor allem Spaß mit ihren Hunden.
Auch die sommerlichen Temperaturen konnten Mensch und Tier nicht aufhalten ihr Bestes zu geben.
Besonders beeindruckend für uns Zuschauer war der Ehrgeiz, der durch Hund und Herrchen beim Ablaufen der Hürden-, Hindernis- und Slalomstrecke an den Tag gelegt wurde. Die Slalom-Rennstrecke muss beispielsweise im Zickzack von Hund und Hundehalter parallellaufend überwunden werden. Hier sind vor allem Schnelligkeit, Geschick und Gehorsam gefragt. Je nach Leistungsklasse beim Hürdenlauf muss der Mensch parallel zum Hund an den Hürden vorbeilaufen bzw. in den höheren Leistungsklassen mit drüber springen. Eine echte Herausforderung, denn hierbei darf der Mensch nicht langsamer als der Hund sein, sonst gibt es Strafpunkte. Ganz egal wie groß oder klein, jung oder alt, Vierbeiner oder Mensch waren, sie zeigten höchsten Einsatz und hatten sehr viel Freude. Bei diesem Wettkampf war die Artenvielfalt der teilnehmenden Hunde erstaunlich groß. Niedlich anzusehen, wie der kleine Yorkshire-Terrier genauso über die Rennstrecke sprintet wie die großen und schweren Hunde, beispielsweise Boxer oder Flat Coated Retriever. Die gute Stimmung auf dem Wettkampfgelände war ansteckend und das Publikum feuerte alle Teams zu Bestleistungen an.
Wir bedanken uns bei allen fleißigen Helfern, denn ohne Sie wäre so ein Event nicht machbar. Schäfermeister Frank Hahnel stellte uns einen Wasserwagen für die Hunde zur Verfügung, was bei den hohen Temperaturen gern angenommen wurde. Außerdem durften wir seine angrenzende Wiese als Parkplatz ausweisen. Von unserem Nachbarn Axel Wennicke bekamen wir Strom und die Firma Belcando sponsorte Futter in verschiedenen Variationen, dass wir den Teilnehmern als Preise für gute Platzierungen weiterreichen konnten. Isabell Batz aus dem Verein Flying Dogs half uns beim Errechnen der Zeiten und Punkte für die Festlegungen der Plätze und beim Ausfüllen der Urkunden. Anne Gathow hielt in vielen schönen Fotos die Ereignisse des Tages fest. Leider konnten wir trotz vorausgegangener Werbung nur wenige Müncheberger begrüßen, um so mehr freuten wir uns über den Besuch unseres Bürgermeisters Herrn Streichert und seiner Frau sowie Mitarbeiter der MOZ. Ein großes Dankeschön geht an alle Vereinsmitglieder, die durch die Erfüllung vieler größerer und kleinerer Aufgaben zum Gelingen unseres 1. THS-Wettbewerbes beigetragen haben.
Angela Grenz


